![]() im Fachausschuss Hochschule des Arbeitskreises Hochschule und Kultur der CSU ![]() Zur Arbeitsplattform der AG "Oberstufe und Übergang zur Hochschule" im AK Schule, Bildung und Sport Die Arbeitsgruppe Lehrerbildung hat zum 31. März 06 ihre Arbeit abgeschlossen. Da es in der Frist bis Mitte März keine Einwände gabe, stellen wir hier unsere Thesenpapiere zur Verbesserung der Lehrerbildung: und eine Kurzfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe vor, die bereits beim "Hochschulpolitischen Kongress der CSU" (21. Jan. 06) vor allem im Forum 3 "Staatsexamen" diskutiert und am 22. Mrz. 06 vom Vorstand des AKH der CSU gebilligt wurde. Kurzfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Thesenpapiere zur Verbesserung der Lehrerbildung
Weitere Hinweise: "Bayern modernisiert die Lehrerbildung und passt die Studiengänge für das Lehramt an das europaweite Bachelor-/Master-System an. Das bewährte bayerische Staatsexamen als Abschluss des Lehramtsstudiums und als Voraussetzung für die Unterrichtung der Kinder an den Schulen bleibt weiterhin erhalten." zum Kabinettsbericht vom 9. Mai 2006 1. PRESSEMITTEILUNG der CSU-Landtagsfraktion vom 01.12.2005 Dr. Ludwig Spaenle und Prof. Gerhard Waschler betonen: Staatsprüfung für Lehrerausbildung unverzichtbar 2a) "Vorfahrt für Qualität - Bayerns Alleingang im Bologna-Prozess" Vorlage zur Pressekonferenz am 17. November 2005 mit Dr. Ludwig Spaenle (doc-File 25 kB) 2b) MdL Dr. Ludwig Spaenle und MdL Prof. Gerhard Waschler: Neue Akzente im Studium für Realschullehrer - Karriere auch außerhalb der Schule 2c) Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Stand: 09.Aug.05 Optimierungskonzept für die Bayerischen Hochschulen 2008 (pdf-Dokument 177 S. 648 kB; Konzept im Überblick: S. 5...12 ; Lehrerbildung S. 159...164) Entspricht dem Antrag der Staatsregierung an den Bayerischen Landtag zur Zustimmung zu dem Optimierungskonzept für die Bayerischen Hochschulen 2008 (LT-Drucksache 15/3957) Beschlussempfehlung (Zustimmung mit bestimmten Maßgaben) mit Bericht (LT-Drucksache15/4233) des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur vom 8. Nov. 2005 3. EXERCITIUM PAEDAGOGICUM Das EXERCITIUM PAEDAGOGICUM startete zum Wintersemester 2004/05 vorerst als Pilotphase an den Universitäten Passau, Augsburg, Regensburg und an der Technischen Universität München in Kooperation mit ausgewählten Projektschulen. Passau: "Das EXERCITIUM PAEDAGOGICUM ist ein neues Projekt der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus in Kooperation mit ausgewählten Universitäten, das noch mit einigen Anfangsschwierigkeiten behaftet ist. Die Augsburger Schulpädagogik erfüllt - derzeit als einzige bayerische Universität - die Forderung nach einer schulformspezifischen Lehrerausbildung. Sie bietet alle Lehrveranstaltungen des Kerncurriculums getrennt für die Lehrämter Gymnasium, Realschule, Hauptschule und Grundschule an. Dadurch können die spezifischen pädagogischen und didaktischen Aspekte jeder Schulart herausgearbeitet werden und die Studierenden profitieren davon. Regensburg: Das EXERCITIUM PAEDAGOGICUM bietet Studierenden die Chance, sich rechtzeitig mit der Realität des Lehrberufes vertraut zu machen und zugleich ihre Berufsentscheidung zu überprüfen. Der Schwerpunkt liegt auf der individualpädagogischen Orientierung. Die zweisemestrige Vorbereitung ist die Grundlage für das Exercitium Paedagogicum; so können im Praktikum fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Erkenntnisse schulartspezifisch reflektiert werden. TU München: noch nichts zum Exercitium Paedagogicum auf der Homepage des ZLL; Link zu den Praktika. 4. Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Kompetenz und Motivation der Lehrer" in der Projektgruppe "Schulentwicklung" des Kultusministerium (2000):
Am 11. Nov. 05 diskutierte Fassung des ausführlichen Konzeptentwurfs der Gruppe „Lehrerpersönlichkeit“ zum Herunterladen als doc-File als pdf-File 6. Praktikumsrichtlinien auf den Lehrerbildungsseiten des KM. 7. Vorlage zum Start der Arbeitsgruppe Lehrerbildung (9.Mai 2005) Lehrer sein heißt, Kindern Flügel verleihen Lehrer in Deutschland im Jahr 2015 -eine Vision Beschlüsse der KMK zur Lehrerbildung „Wissenschaftsland Bayern 2010“ und andere Punkte der „umfangreichen Reformagenda“ des Jahres 2005 Maßnahmen der Länder in den zentralen Handlungsfeldern zu PISA Schulpolitisches Memorandum der Bayerischen Rektorenkonferenz (vom 10.Okt.03, dort Kap.VI.) KMK zur neuen Studienstruktur dort auch: 10 Thesen zur Bachelor- und Masterstruktur in Deutschland, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.06.2003 Akkreditierung von Studiengängen und weitere aktuelle Informationen zur neuen Studienstruktur Entschließung (2002) der CSU-Fraktion zur „Reform der Lehrerbildung in Bayern" (dort erwähnt) |
Hochschulpolitischer Kongress
Leitung: Klaus-Dieter Breitschwert, MdL, Vorsitzender des Parlamentskreises „Mittelstand“ der CSU-Landtagsfraktion Forum 2 „Bologna und die Hochschule“
Leitung: Prof. Dr. Hans Gerhard Stockinger, MdL (Stellvertretender Landesvorsitzender des AKH) Forum 3 „Bologna und Staatsexamen“
Leitung: Werner Honal (Leiter der Projektgruppe „Lehrerbildung“, Mitglied im Landesvorstand des AKH) |
^^^^ nach oben ^^^^ |
zur Hauptseite Bachelor, Master in Bayern |
Für diese Seite verantwortlich: StD Werner Honal, Postfach 1203 85716 Unterschleißheim b. München ![]() Kontakt: honal(at)gmx.de |