Arbeitsplattform der Arbeitsgruppe Oberstufe und Übergang zur Hochschule im Fachausschuss Allgemeinbildende Schulen des Arbeitskreises Schule, Bildung und Sport der CSU Zur Arbeitsplattform der AG "Lehrerbildung" im AK Hochschule und Kultur Aktuell: Im Schuljahr 2008/2009 Studien- und Berufswahlorientierung verstärken Der letzte G9-Jahrgang hat im gleichen Jahr 2011 Abitur wie der ersten G8-Jahrgang. Dieser wird sich im P-Seminar mit Beruf und Studium systematisch auseinandersetzen. Um auch den letzten G9-Jahrgang möglichst gut auf Beruf und Studium vorzubereiten, sind zusätzliche Angebote von Schulseite notwendig. Sie sind angeregt in:
(Ansehen: linke Maustaste; Download: rechte Maustaste, Ziel speichern unter..) Neu: Hier kann die aktuelle Informationsbroschüre zur Kollegstufe heruntergeladen werden, für Eltern und Schüler,die im Schuljahr 2008/2009 die Jahrgangsstufe 11 besuchen. Sie durchlaufen letztmals eine Kollegstufe mit Grund- und Leistungskursen. Neue GSO: Am 21.Jan. 2008 fand eine mündliche Anhörung zur Neuregelung der Oberstufe des Gymnasiums durch die gymnasiales Schulordnung (GSO) statt. Die Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe ist nun in der Verordnung zur Änderung der Gymnasialschulordnung (pdf, 31 S.) vom 5. Mai 2008 geregelt. Zertifikat in der neuen Oberstufe zur Studien- und Berufsorientierung: „Die Schülerinnen und Schüler erhalten von der Schule am Ende des Ausbildungsabschnitts 12/1 ein Zertifikat nach beiliegendem Muster. In dem Zertifikat ist Folgendes zu beschreiben:
Die KMK hat Anfang Juni 06 die neue Vereinbarung zur Oberstufe beschlossen und als Anlage veröffentlicht -> zum pdf-Dokument (20 S.). Im Beschluss heißt es: "Die Vereinbarung muss in den Ländern spätestens für Schülerinnen und Schüler umgesetzt sein, die 2011 in die Qualifikationsphase eintreten" Anbei meine + / - Anmerkungen (5 S. doc-File) mit der Bilanzsumme: bemüht, aber leider ein eher enttäuschendes Ergebnis. Angesichts der veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage, der Kritik an der Hochschule und an der bestehenden Kollegstufe, hat die Arbeitsgruppe Oberstufe und Übergang zur Hochschule eine Zwischenbilanz in Stichworten erarbeitet. Am 20. März 2006 wurden zu der inzwischen vom Vorstand gebilligten grundlegenden Zwischenbilanz (s.o.) weitere Konkretisierungen beschlossen. 1. und 2.: Detailvorschläge und Begründungen zum Thema Hochschulübergang Detailvorschläge und Begründungen für die Gestaltung der Oberstufe zum Thema: 3. Belegung = Einbringung 4. Unterrichtsvolumen 34 bis 38 WStd. 5. Schulversuch "Seminar" erweitern 6. Abitur mit 5 Bereichen 7. Zwei Stundentafeln zum Kabinettsbeschluss zum G8 vom 25. April 06 Als Ziele einer Reform der Oberstufe gelten:
Bericht zum Forum III beim Hochschulpolitischen Kongress des Arbeitskreises Hochschule und Kultur der CSU (21. Jan.2006 in München) Bericht zum Forum III beim Bildungskongress in Augsburg (29.Okt.2005) Bericht im Bayernkurier zur Landesversammlung des CSU-Arbeitskreises "Schule, Bildung und Sport" in Augsburg Eckpfeiler Oberstufenreform nach dem Kabinettsbericht vom 14. Juni 2005 „Wissenschaftsland Bayern 2010“ und andere Punkte der „umfangreichen Reformagenda“ des Jahres 2005 Schulpolitisches Memorandum der Bayerischen Rektorenkonferenz (vom 10.Okt.03, dort Kap.VI. doc-File, 7 S., 150 kB) 10 Thesen zur Bachelor- und Masterstruktur in Deutschland, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.06.2003 (pdf - File, 3 S., 10 kB) |
||||||||||||
^^^^ nach oben ^^^^ |
||||||||||||
Für diese
Seite verantwortlich: StD Werner Honal, Postfach 1203 85716 Unterschleißheim b. München Kontakt: honal(at)gmx.de |